Bauplätze: Gemeinde Lichtenstein

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Lichtenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Bauplätze

Bauplatzvergabe im Baugebiet „Breitenbohl, Teilbereich II“

Artikel vom 04.12.2024

Bauplatzbewerber haben die Möglichkeit, sich im Zeitraum vom 06.12.2024 bis einschließlich zum Ende der Bewerbungsfrist am 12.01.2025 um die zwei gemeindeeigenen Bauplätze im Baugebiet zu bewerben.

Bauplatzkriterienverordnung: Klicken Sie hier (PDF-Datei), um zur Bauplatzkriterienverordnung (Stand 04.12.2024) zu gelangen.

Digitaler Bewerbungsbogen: Klicken sie hier (Excel-Datei), um den digitalen Bewerbungsbogen herunterzuladen.

Die Bewerbung erfolgt online über die E-Mail-Adresse vergabeverfahren(@)gemeinde-lichtenstein.de, oder per Post an Gemeindeverwaltung Lichtenstein, Rathausplatz 17, 72805 Lichtenstein.

Das Verfahren zur Bauplatzvergabe

Bauplatzbewerber müssen sich im Zeitraum vom 06.12.2024 bis einschließlich 12.01.2025 online über die E-Mail-Adresse vergabeverfahren(@)gemeinde-lichtenstein.de um die gemeindeeigenen Bauplätze im Baugebiet bewerben.

Bitte beachten Sie: Telefonische Bewerbungen sowie Bewerbungen, die nicht an die vorstehend genannte E-Mail-Adresse gerichtet werden, sind nicht möglich. Personen, die sich bereits zu einem zurückliegenden Zeitpunkt bei der Gemeinde um einen Bauplatz beworben haben, müssen sich erneut schriftlich bewerben.

Falls Sie sich um einen Bauplatz bewerben möchten, aber keinen Online-Zugang haben, wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung – Bauamt- (untenstehende Ansprechpartner) oder an das Ortsamt Holzelfingen.

Über den Eingang der Bewerbung erhält der Bewerber eine Bestätigung.

Die vom Gemeinderat verabschiedeten Kriterien für die Bauplatzvergabe (PDF-Datei) („Vergaberichtlinien“) wurden am 29.11.2024 im Amtsblatt der Gemeinde Lichtenstein bekannt gemacht.

Das Vergabeverfahren ist in mehrere Schritte unterteilt:

Im ersten Schritt werden alle Interessenten gesammelt und mit einer Infomail aufgefordert, bei Interesse an den zur Vermarktung stehenden Baugrundstücken ihre Bewerbung innerhalb einer bestimmten Frist mit allen erforderlichen Nachweisen einzureichen. Hierbei sind die Fragen nach den Lichtensteiner Bauplatzvergabekriterien in einem digitalen Bewerberbogen hinterlegt, welcher einfach und schnell von den Bewerbern online ausgefüllt werden kann. Die erforderlichen Nachweise können per Mail, an vergabeverfahren(@)gemeinde-lichtenstein.de, oder per Post an – Gemeindeverwaltung Lichtenstein, Rathausplatz 17, 72805 Lichtenstein – übersandt werden. Die Interessenten bewerben sich auf beide Baugrundstücke, da eine Einschränkung der zu Auswahl stehenden Baugrundstücke aus rechtlichen Gründen nicht zulässig ist.

Nachweisliche Falschangaben oder unvollständige Angaben in der Bewerbung führen zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.

Für die Beurteilung der Verhältnisse der Bauplatzbewerber nach den Vergabekriterien ist der Zeitpunkt des Bewerbungsstichtages (=Zeitpunkt der Antragstellung) maßgebend.

Im zweiten Schritt werden nun die Bewerber über ihre Platzierung anhand ihres Scorings informiert und aufgefordert, die Prioritäten innerhalb einer vorgegebenen Frist für ihre Wunschgrundstücke abzugeben. Derjenige Bewerber mit der höchsten Punktzahl kann eine Priorität für einen Platz festlegen, der ihm dann zugeteilt wird. Der Bewerber mit der zweithöchsten Punktzahl muss bereits zwei Prioritäten festlegen, damit sichergestellt ist, dass ihm ein Bauplatz zugewiesen werden kann.  Die Anzahl der abzugebenden Prioritäten errechnet sich somit aus der Platzierung.

Nach Ablauf des Zeitfensters für die Prioritätensetzung durch die Bewerber nimmt die Verwaltung ein Matching im Beisein der Mitglieder des Umlegungsausschusses vor, um eine rechtssichere Bewerberzuteilung zu gewährleisten. Hierbei werden die Punkte zu den Prioritäten ins Verhältnis gesetzt und nach Bewerbern geordnet.

Die Gemeindeverwaltung informiert die Bewerber über die zugeteilte Reservierung und fordert die Bewerber dann zur Abgabe einer verbindlichen Kaufabsichtserklärung innerhalb einer bestimmten Frist auf.

Sollte innerhalb der Rückmeldefrist für die Kaufabsichtserklärung ein Bewerber die zugeteilte Reservierung ablehnen, wird falls erforderlich, ein erneutes Matching durchgeführt, um zu klären, ob sich die Prioritäten der anderen Bewerber dadurch verbessern.

Die frei gewordenen Grundstücke, welche nicht veräußert werden konnten, werden den Bewerbern auf der Warteliste ihrer Rangfolge entsprechend angeboten und zugeteilt.

Der gesamte Zuteilungsprozess wird dokumentiert und entsprechend der Datenschutzgrundverordnung abgebildet.

Zugangsvoraussetzungen für die Bewerbung um einen Bauplatz

  1. Der Antragsteller muss volljährig und voll geschäftsfähig sein. Ehepaare und eingetragene Lebenspartner/-innen sowie Partner/-innen einer auf Dauer angelegten Lebensgemeinschaft gelten als ein Antragsteller.
  2. Ehegatten, Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz oder Partner einer sonstigen auf Dauer angelegten Lebensgemeinschaft haben einen gemeinsamen Antrag zu stellen und können ein Grundstück nur zum Miteigentum erwerben.
  3. Soweit der Antragsteller bereits Eigentümer oder Erbbauberechtigter oder Berechtigter eines eigentumsähnlichen Rechts (z.B. Nießbrauch) eines unbebauten Grundstücks ist, das als Bauplatz für Wohngebäude verwendet werden kann, erfolgt ein Abzug von 15 Punkten aus der errechneten Gesamtpunktzahl des Scorings. Dieser Punkteabzug gilt auch dann, wenn der Antragsteller bereits Eigentümer oder Erbbauberechtigter oder Berechtigter eines eigentumsähnlichen Rechts (z.B. Nießbrauch, Wohnrecht) eines Wohnhauses/einer Eigentumswohnung (Wohneigentum) ist, das/die zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird oder durch Geltendmachung von Eigenbedarf zu Wohnzwecken genutzt werden kann.

In begründeten Fällen können von diesen Bestimmungen Ausnahmen zugelassen werden, wenn nachgewiesen wird, dass die eigene Wohnimmobilie den Wohnbedürfnissen objektiv nicht mehr genügt.

Bei einem 4-Personen-Haushalt wird eine Wohnfläche von 90 m² als ausreichend angesehen unter Bezugnahme auf das Landesgesetz zur Förderung Wohnraum und Stabilisierung von Quartierstrukturen (Landeswohnraumförderungsgesetz) und der Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche (Wohnflächenverordnung vom 25.11.2003).