Wilhelm-Hauff-Museum: Gemeinde Lichtenstein

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Lichtenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Wilhelm-Hauff-Museum

Wilhelm Hauff - glänzender Virtuose und talentierter Erzähler

Das kleine aber bezaubernde Hauff-Museum zeigt in seiner Ausstellung Werke des erfolgreichen Schriftstellers Wilhelm Hauff.

Neben seinem populärsten Roman "Der Lichtenstein", der als Vorlage für das weit bekannte Schloss Lichtenstein diente, wurde Hauff vor allem als Märchenerzähler berühmt. In seinem nur kurzen Leben schrieb er bekannte Märchen wie "Zwerg Nase", "Kalif der Storch", "Der kleine Muck" und "Das kalte Herz". Als glänzender Virtuose des Wortes und talentierter Erzähler gehört Wilhelm Hauff noch heute zu den ganz Großen Persönlichkeiten der deutschen Literatur. Dieses kleine, aber feine Museum ist mit seinen zahlreichen Angeboten für jedermann eine Entdeckungsreise wert.

Hauff hautnah erleben

  • Audioguide (DE/EN) - Ob vor Ort im Museum, bequem von zuhause oder unterwegs - Erleben Sie das Wilhelm-Hauff-Museum mit unserem kostenlosen Audioguide auf völlig neue Weise! Tauchen Sie ein in die Welt des berühmten Dichters Wilhelm Hauff und lassen Sie sich verzaubern.
  • Veranstaltungen - Das Jahr 2023 hält im Wilhelm-Hauff-Museum zahlreiche Veranstaltungen für Sie bereit! Freuen Sie sich auf interaktive Lesungen, kreative Musik und inspirierende Vorträge, die Ihnen vielfältige Einblicke in Hauffs' Literatur bieten. Veranstaltungsflyer 2023 (PDF-Datei)
  • Die Lichtensteinfestspiele - Besonders stolz sind wir auf unsere Sonderausstellung anlässlich der Lichtensteinfestspiele vor 120 Jahren. Die Ausstellung bietet faszinierende Einblicke in das 1. Freilichttheater Würrtembergs und beleuchtet dessen Bedeutung als kultureller Höhepunkt der damaligen Zeit.
  • Leseecke - In der Leseecke können die Besucher gänzlich in Hauffs Märchenwelt eintauchen. Auch Kinder können sich an den toll illustrierten Märchenbilderbüchern erfreuen.
  • Hörbücher und Texte -  Lassen Sie sich von den Hörbüchern zu Hauff's Roman "Lichtenstein", seinem Märchen "Das kalte Herz" und seiner gesamten Märchensammlung in das Reich der Fantasie entführen oder nehmen Einlbick Sie seine gesammelten Texte und Gedichte.

Über Wilhelm Hauff

Wilhelm Hauff wurde 1802 in Stuttgart geboren. Nach dem frühen Tod seines Vaters, welcher unter dem Verdacht der revolutionären Geheimbündelei festgenommen wurde, zieht die Witwe mit ihren vier Kindern nach Tübingen. Dort besuchte der junge Wilhelm die Lateinschule. Nach seinem Landexamen und einem Seminar in Blaubeuren begann er 1820 am Tübinger Stift mit dem Studium der Theologie und Philosophie. Fünf Jahre später bestand er seine zweite theologische Dienstprüfung, jedoch zog er eine Stelle als Hofmeister in der Familie eines württembergischen Ministers in Stuttgart der Theologenlaufbahn vor. Schon während des Studiums schrieb er Gedichte und Lieder.

(Quelle: www.hs-augsburg.de)